El Ayuntamiento de Puntallana ha ejecutado obras de impermeabilización en la Residencia de Mayores.

Durante las últimas semanas se han estado realizando dichos trabajos en la terraza superior del centro, la cual presentaba ante la llegada de las lluvias problemas de humedades y filtraciones en la sala dedicada a Centro de Día y televisión.

Tanto desde el área de obras y servicios así como servicios sociales, se pretende continuar con pequeñas mejoras y reformas que redunden en el bienestar y calidad de vida tanto de los residentes como de los usuarios del centro.

La concejalía de servicios sociales retoma el programa de senderismo adaptado.

Cada jueves se realizarán diferentes senderos en los que puedan participar personas de diferentes edades.
Con este tipo de iniciativa se busca el fomento de hábitos saludables así como de las relaciones sociales.

Fdo. Mª Goretti Rojas Sánchez
Concejala de servicios sociales, cultura y educación

 

 

La concejalía de servicios sociales del municipio de Puntallana, dentro de su programa de vida saludable, pone en marcha una actividad de senderismo adaptado dirigido a mayores y a todas aquellas personas que quieran participar.
Dicha actividad se desarrollará los miércoles y tendrá carácter semanal, creando un punto de encuentro y de promoción de la salud. Las personas interesadas deberán inscribirse en el Ayuntamiento de Puntallana.
Según palabras de la concejala responsable del área, Mª Goretti Rojas Sánchez, “la finalidad que se persigue  con este tipo de actividad es fomentar el ejercicio como hábito saludable, y favorecer las relaciones personales”.
Fdo. Mª Goretti Rojas Sánchez
Concejala de Servicios Sociales y Cultura
senderismo mayores

El grupo de gobierno del Ayuntamiento de Puntallana, a través de su Concejalía de Servicios Sociales e Igualdad pone en marcha un nuevo servicio de atención especializada para las mujeres. Este servicio que apuesta firmemente por la igualdad, se ha iniciado recientemente, tras firmar  un Acuerdo de Colaboración con la Asociación Mujeres, Solidaridad y Cooperación.

Esta ONG, gestionada por la Federación de Asociaciones de Mujeres Arena y Laurisilva, desarrollará en el municipio de Puntallana su Programa “Centro de Asesoramiento, Apoyo y Seguimiento para las mujeres víctimas de violencia de género”, subvencionado por el Ministerio de Sanidad, Servicios Sociales e Igualdad con cargo a la asignación tributaria del IRPF 2013.

Dicho Centro arrancó en el año 2005 con una oficina en el municipio de San Andrés y Sauces, su ámbito de actuación es insular, y desde el 2006, cuenta también con la colaboración del Ayuntamiento de El Paso, con el fin de acercar el recurso a las mujeres de la zona suroeste de la isla.

Tras firmar este acuerdo, las mujeres de Puntallana podrán recibir asesoramiento y apoyo de forma totalmente gratuita y en su propio municipio, contando con un equipo multidisciplinar formado por una psicóloga y una trabajadora social, que ofrecerán una atención integral a las mujeres del municipio.

El servicio se ubicará en dependencias del ayuntamiento que reúnan los requisitos de confidencialidad y privacidad,  y se llevará a cabo los miércoles de 8:30 a 15:00 horas.

Por otra parte, también se impartirán talleres de prevención de la violencia de género y sensibilización de igualdad de oportunidades a los/as niños y niñas del municipio, jóvenes, grupos de mujeres y población general durante todo el año.

Todas aquellas personas que estén interesadas podrán solicitar información a través de los correos electrónicos mujeressolidaridadlapalma@hotmail.com / serviciossociales@puntallana.es o en los teléfonos 922450073 / 922430000 Ext. 210 o 215.

La Concejalía de Servicios Sociales del Ayuntamiento de Puntallana, informa que va a dar comienzo el Tercer Curso de Iniciación a Internet para Mayores. La Concejala responsable, Mª Goretti Rojas Sánchez, quiere destacar que con este tipo de iniciativas se quiere acercar y facilitar el uso de las nuevas tecnologías a las personas mayores del Municipio.

La pasada edición contó con una buena aceptación por parte de los usuarios; quienes mostraron su satisfacción y sus ganas de retomar la actividad. Cabe señalar que en las pasadas ediciones del curso todas las personas lo terminaron sin que se produjera ninguna baja.

El monitor responsable, Carlos Jesús Rodríguez Felipe, también ha valorado muy positivamente la actitud con la que las personas mayores han afrontado dicho curso.

Por este motivo se les anima a seguir participando, y muy especialmente a aquellas personas que todavía no se han inscrito por primera vez. El plazo para inscribirse finalizará el próximo 30 de enero.

Fdo. Mª Goretti Rojas Sánchez
Concejala de Servicios Sociales
Internetmayores

KILIAN

Gesetze und Vorschriften: Das deutsche Glücksspielrecht verstehen

Gesetze und Vorschriften sind entscheidende Bestandteile des deutschen Glücksspielrechts, das eine komplexe und vielschichtige Materie darstellt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspiele in Deutschland befassen und ihre Auswirkungen auf die Branche sowie die Verbraucher untersuchen. Welche Regeln gelten für Online-Casinos, Sportwettenanbieter und Spielhallen? Wie werden Spieler vor Spielsucht geschützt und welche Steuern fallen an? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des deutschen Glücksspielrechts und erfahren Sie, wie die Gesetze und Vorschriften das Glücksspiel in Deutschland formen und regulieren.

Wussten Sie, dass das deutsche Glücksspielrecht eine lange Geschichte hat und ständigen Veränderungen unterworfen ist? Von strengen Regulierungen bis hin zu liberaleren Ansätzen hat sich die Gesetzgebung im Laufe der Jahre entwickelt, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Doch welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Vielfalt an Vorschriften und wie wirken sie sich auf die Akteure im Glücksspielsektor aus? Wir werden die Schlüsselaspekte des deutschen Glücksspielrechts beleuchten, um ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen zu vermitteln. Machen Sie sich bereit, in die Welt der Gesetze und Vorschriften des deutschen Glücksspielrechts einzutauchen und die Komplexität dieses Themas zu entwirren.

Die Entwicklung des deutschen Glücksspielrechts

Das deutsche Glücksspielrecht ist ein komplexes Gebiet, das durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Zu den wichtigsten Regelungen gehören der Glücksspielstaatsvertrag, das Spielbankengesetz und das Lotteriestaatsvertrag. Diese Gesetze legen fest, welche Arten von Glücksspielen in Deutschland erlaubt sind, wie sie betrieben werden dürfen und welche Auflagen für die Anbieter gelten.

Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist für Glücksspielanbieter von entscheidender Bedeutung, da Verstöße zu schwerwiegenden Konsequenzen führen können. Dazu gehören hohe Geldstrafen, der Entzug von Lizenzen und sogar strafrechtliche Verfolgung. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es daher unerlässlich, das deutsche Glücksspielrecht genau zu verstehen und entsprechend umzusetzen.

Regulierung von Online-Glücksspielen in Deutschland

Das deutsche Glücksspielrecht ist durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt. Zu den wichtigsten Regelungen gehören der Glücksspielstaatsvertrag, das Spielbankengesetz und das Lotteriestaatsvertrag. Diese Gesetze legen fest, welche Arten von Glücksspielen in Deutschland erlaubt sind und unter welchen Bedingungen sie angeboten werden dürfen.

Eine wichtige Vorschrift im deutschen Glücksspielrecht ist die Beschränkung von Werbung für Glücksspiele. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist es beispielsweise untersagt, Glücksspielangebote gezielt an Minderjährige zu richten oder irreführende Werbung zu schalten. Darüber hinaus sind Glücksspielanbieter verpflichtet, Maßnahmen zur Spielsuchtprävention zu ergreifen und Spielern Hilfe bei problematischem Spielverhalten anzubieten.

Um das deutsche Glücksspielrecht vollständig zu verstehen und einzuhalten, ist es ratsam, sich mit den aktuellen Gesetzen und Vorschriften vertraut zu machen. Für weitere Informationen und Beratung zu rechtlichen Fragen im Bereich Glücksspiel empfiehlt sich ein Besuch auf der Website https://kasinique.com/. Dort finden Interessierte fundierte Informationen und professionelle Unterstützung im Umgang mit dem deutschen Glücksspielrecht.

Auswirkungen und Kontroversen des Glücksspielrechts

Das deutsche Glücksspielrecht ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Zu den zentralen Gesetzen gehört der Glücksspielstaatsvertrag, der von den Bundesländern gemeinsam beschlossen wird. Dieser Vertrag legt die Rahmenbedingungen für das Glücksspiel in Deutschland fest und regelt unter anderem die Zulassung von Glücksspielanbietern, den Spielerschutz und die Werbemaßnahmen.

Neben dem Glücksspielstaatsvertrag sind auch das Glücksspielgesetz und das Telemediengesetz relevant für die Regulierung des Glücksspiels. Das Glücksspielgesetz legt beispielsweise fest, welche Arten von Glücksspielen in Deutschland erlaubt sind und unter welchen Bedingungen sie angeboten werden dürfen. Das Telemediengesetz regelt die Werbung für Glücksspiele im Internet und schützt Verbraucher vor unerlaubter Werbung und Betrug.

Es ist wichtig, dass Glücksspielanbieter und Spieler die deutschen Gesetze und Vorschriften genau verstehen, um sich legal und sicher im Glücksspielsektor zu bewegen. Verstöße gegen die gesetzlichen Regelungen können zu empfindlichen Strafen führen. Daher ist es ratsam, sich mit einem Fachanwalt für Glücksspielrecht zu beraten, um mögliche rechtliche Fallstricke zu vermeiden und das eigene Geschäft oder Spielvergnügen in Einklang mit den Vorschriften zu halten.

Zukunftsaussichten und mögliche Reformen im deutschen Glücksspielrecht

Das deutsche Glücksspielrecht ist eine komplexe Materie, die durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen zählen der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), das Bundesgesetz zum Schutz vor Manipulationen bei Sportwetten (Sportwettengesetz) und der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV). Der GlüStV legt fest, welche Arten von Glücksspielen in Deutschland erlaubt sind und unter welchen Bedingungen sie angeboten werden dürfen.

Unter Berücksichtigung der strengen Regulierungen des deutschen Glücksspielrechts müssen Glücksspielanbieter Lizenzen beantragen und strenge Auflagen erfüllen, um legal am Markt tätig zu sein. Darüber hinaus sind Werbung und Marketing für Glücksspiele strengen Beschränkungen unterworfen, um insbesondere Jugendliche und gefährdete Personen zu schützen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist entscheidend, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und ein verantwortungsbewusstes Glücksspielumfeld zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das deutsche Glücksspielrecht ein komplexes und vielschichtiges Regelwerk darstellt. Die strengen Vorschriften und Gesetze dienen dem Schutz der Spieler vor Spielsucht und Kriminalität, stellen aber gleichzeitig eine Herausforderung für die Glücksspielanbieter dar. Ein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher unerlässlich, um im deutschen Glücksspielmarkt erfolgreich agieren zu können. Trotz der strengen Regulierungen bietet der Markt weiterhin Chancen für innovative und verantwortungsbewusste Anbieter, die sich an die gesetzlichen Vorgaben halten und den Spielerschutz ernst nehmen.

TallerAutoestimaueves)